Wichtige Handzeichen beim Rennradfahren

Nein, der Mittelfinger gehört na­türlich nicht dazu – aber die Handzeichen beim Rennradfahren sorgen für eine eindeutige Verständigung. Gerade in größeren Gruppen oder bei einem schnelleren Ausritt mit dem Fahrrad sind einheitliche Handzeichen wichtig.

Halt oder Achtung: gehobene, flache Hand

Einfach, verständlich, wirksam: Mit der flach erhobenen Hand weist du darauf hin, dass die Hinterleute sich bremsbereit halten und nicht beschleunigen sollen. Eventuell müssen sie abbremsen und sofort das Tempo rausnehmen. Es kann bis zu einem Stillstand kommen, wenn zum Beispiel eine rote Ampel folgt.

Achtung Bahnübergang: zwei Finger hinterm Rücken

Mit zwei Fingern, die horizontal an deinem Rücken entlang streichen, signalisiert du, dass sich die Fahrer hinter dir auf eine Schranke und auf Schienen vorbereiten müssen.

Langsam fahren: Parallel auf und ab bewegende Hand (Handfläche nach oben)

Sollen nachfolgende Fahrer hinter dir sofort Tempo rausnehmen, signalisierst du dies, indem du vor dir deine Hand parallel oder auch nach hinten in Richtung Boden auf und ab bewegst. Oft folgt danach ein Stoppzeichen, ein stehendes Hindernis, wie zum Beispiel ein stoppendes Auto oder eine andere Gefahrenstelle.

Abbiegen (Links/Rechts): Gestreckter Arm

Soll die gesamte Gruppe abbiegen, dann zeigst du die Richtung mit der gestreckten, ganzen Hand in die Richtung, in die es gehen soll. Dieses Handzeichen ist wohl das bekannteste Zeichen. 

Achtung Hindernis auf dem Boden: Ausgestreckter Zeigefinger

Mit dem ausgestreckten Zeigefinger deutest du auf ein Hindernis hin. Das können zum Beispiel Schlaglöcher, Rollsplit, ein großer Stein oder Verschmutzungen sein, die das Radfahren gefährden.


Wiegetritt: Auf und ab bewegende Hand (Handfläche nach unten)

Wichtiges Signal, bevor du in den Wiegetritt wechselst. Gehst du aus dem Sattel, haben deine Hinterleute nämlich weniger Platz und damit weniger Sicherheitsreserven. Mit diesem Handzeichen signalisierst du anderen Fahrern, dass du in den Wiegetritt wechselst und sie mehr Abstand halten sollten mit ihrem Rad.

Einordnen: Senkrecht schwenkende linke Hand hinter dem Rücken

Wichtig, wenn's eng wird oder ein Auto von vorne entgegenkommt: schwenke deine linke Handfläche senkrecht hinter deinem Rücken. Damit gibst du an, dass die Radfahrer hinter dir nicht ausscheren sollen. Dieses Handzeichen ist auch wichtig, wenn ihr in einer großen Gruppe auf engen Straßen fahrt.

Überholen: Senkrecht schwenkende rechte Hand hinter dem Rücken

Fährt ein langsamer Radfahrer vor euch, den du überholen möchtest, dann zeige dies mit der rechten Hand an. Auch parkende Autos könnt ihr so sicher hinter euch lassen. 

Beim Rennradfahren in der Gruppe ist die Kommunikation über Handzeichen unerlässlich. Sie machen das Fahren sowohl in einer gut eingespielten kleinen Gruppe als auch in einer großen Community deutlich sicherer für die gesamte Gruppe. Am besten fahrt ihr immer in Zweierreihe und denkt daran, die Handzeichen so deutlich zu zeigen, dass auch der letzte Fahrer das Signal erkennt. Wenn kein Handzeichen benötigt wird, dann gilt: Hände am Lenker! 

ROSE Bikes bietet dir eine vielfältige Auswahl an RennrädernBekleidung, Fahrradteilen und Fahrradzubehör rund um deine Sicherheit und vieles mehr. Alles in einem Shop, bequem von zu Hause oder vor Ort mit individueller Beratung.