Urban & Trekking
Welches Bike passt zu dir?
E-Urban / E-Trekking
ab 3.999,00 €
ab 2.399,00 € effektiv mit JOBRAD**
ab 27,7 kg
3.799,00 €
ab 2.399,00 € effektiv mit JOBRAD**
ab 17,3 kg
Xtra Watt Plus
Xtra Watt
Plus
Plus
ab 2.399,00 € effektiv mit JOBRAD**
Backroad Plus EQ Flatbar
Backroad Plus
EQ Flatbar
EQ Flatbar
ab 2.399,00 € effektiv mit JOBRAD**
Urban / Trekking Bike Kaufberatung
FAQs
Wie kann ich mein Fahrrad vor Diebstahl schützen?
Manche Citybikes besitzen bereits ein integriertes Rahmenschloss für kurze Stopps. Diese kannst du meist mit einer zusätzlichen Einsteckkette aufrüsten. Bei längeren Stopps solltest du dein Rad generell an einem festen Gegenstand sichern. Eine große Auswahl an Schlössern verschiedener Sicherheitsstufen sowie Alarm- und Ortungsgeräte findest du in unserem Shop.
Welches Zubehör ist für City- und Trekking-Bikes empfehlenswert?
Neben einem guten Schloss sollten eine Fahrradpumpe, Flickzeug und ein Fahrradhelm zur Grundausstattung gehören. Für Besorgungen oder längere Touren sind außerdem Fahrradtaschen sinnvoll. Reinigungs- und Pflegemittel werden spätestens bei häufigen Regenfahrten fällig. Das erste Werkzeug sollte ein Drehmomentschlüssel sein, um Schrauben nicht zu fest anzuziehen. Optional sind dagegen beliebte Zubehörteile wie Fahrradcomputer oder Handyhalterungen.
Sind alle City- und Trekkingbikes nach der StVZO zugelassen?
Alle von uns verbauten Lichtanlagen entsprechen der StVZO. Die erforderlichen Rückstrahler müssen an einigen Urban Bikes jedoch nachträglich angebracht werden.
Wie stelle ich bei einem Citybike die Sitzposition ein?
Die wichtigsten Einstellungen betreffen die Sattelhöhe sowie den Abstand zum Lenker. Stell die Höhe zunächst so ein, dass du das Pedal auf 6-Uhr-Position mit der Ferse noch berühren kannst. Danach den Sattel so nach vorn oder hinten verschieben, dass in 3-Uhr-Position (Fußballen aufs Pedal) die Kniescheibe etwa senkrecht über der Pedalachse steht. Aus dieser Ausgangsposition kannst du dich nun langsam zu deiner Wohlfühlposition vorarbeiten.
Wie sollte ich mein Fahrrad im Winter einlagern?
Wenn du dein Fahrrad im Winter nicht benutzt, solltest du es möglichst in einer trockenen Umgebung ohne direkte Sonneneinstrahlung abstellen. Speziell bei E-Bikes ist zu beachten, dass der Akku vor Frost geschützt gelagert und auch nicht bei Minusgraden aufgeladen wird. Bei einigen E-Bikes kannst du den Akku hierfür entnehmen. Wer seinen Akku über längere Zeit nicht nutzt, sollte ihn bei ca. 40-60 Prozent Ladestand lagern. Generell empfiehlt es sich, das Fahrrad vor dem Einlagern gründlich zu waschen und den Antrieb zu ölen. Von Zeit zu Zeit sollte der Reifenluftdruck überprüft werden, um einen „Standplatten“ zu vermeiden.
Ist ein Trekking E-Bike schwer zu schieben?
Die meisten E-Bikes mit schwereren Motoren und Lenkerfernbedienung verfügen über eine sogenannte Anschiebehilfe. So lässt sich das Rad an Treppenabsätzen oder leichten Anstiegen trotz seines höheren Gewichts komfortabel schieben.
Kann ich Schutzbleche für mein Urban Bike nachrüsten?
Alle ROSE Bikes aus dem Urban- und Trekking-Segment sind für die Anbringung von Schutzblechen vorbereitet. Um herauszufinden, welches Schutzbleich an dein Modell passt, kontaktiere am besten unseren Kundenservice.
Gibt es eine Gewichtsgrenze für Fahrräder?
Für jedes Fahrrad wird eine maximale Zuladung angegeben, das sogenannte Systemgewicht. Damit ist jedoch nicht nur das Gewicht des Fahrers gemeint, sondern auch Gepäck, eventuelle Fahrradanhänger plus Zuladung sowie das Fahrrad selbst. Stell dir einfach vor, du fährst in kompletter Montur mit deinem Rad auf eine Waage. Da kann bei Alltagsrädern schon einiges zusammenkommen.
Beispielrechnung:
15 kg (Fahrrad) + 80 kg (Fahrer) + 5 kg (Gepäck) + 15 kg (Kinderanhänger) + 5 kg (Kind) = 120 kg
Das Fahrrad muss also ein Systemgewicht von mindestens 120 kg besitzen. /
In der folgenden Tabelle findest du das jeweilige Systemgewicht für unsere Urban- und Trekkingbikes aufgelistet:
Beispielrechnung:
15 kg (Fahrrad) + 80 kg (Fahrer) + 5 kg (Gepäck) + 15 kg (Kinderanhänger) + 5 kg (Kind) = 120 kg
Das Fahrrad muss also ein Systemgewicht von mindestens 120 kg besitzen. /
In der folgenden Tabelle findest du das jeweilige Systemgewicht für unsere Urban- und Trekkingbikes aufgelistet:
Sneak
Hobo
Black Lava
Xtra Watt Evo Plus
Sneak Plus
Mayor Plus
Backroad Plus EQ Flatbar
Hobo
Black Lava
Xtra Watt Evo Plus
Sneak Plus
Mayor Plus
Backroad Plus EQ Flatbar
130 kg
110 kg
140 kg
130 kg
110 kg
150 kg
120 kg
110 kg
140 kg
130 kg
110 kg
150 kg
120 kg
Was sind die Vorteile und Nachteile von E-Bikes?
Vorteile
+ Längere Touren
+ Steileres Gelände
+ Weniger schweißtreibend
+ Für alle Fitnesslevel
Nachteile
– Höherer Preis
– Höheres Gewicht
– Stromabhängigkeit
– Höhere Wartungskosten
Willst du ein E-Bike kaufen, sind wichtige Kriterien die Motorleistung und Akkukapazität. Steiles, unebenes Gelände oder ein hohes Gesamtgewicht (Rad, Fahrer, Gepäck, Kindersitz, Anhänger etc.) erfordern einen stärkeren Motor, lange Touren wiederum einen größeren Akku. Ein E-Trekkingbike benötigt darum mehr Leistung als ein reines E-Citybike.
Einflussfaktoren auf die Reichweite:
+ Längere Touren
+ Steileres Gelände
+ Weniger schweißtreibend
+ Für alle Fitnesslevel
Nachteile
– Höherer Preis
– Höheres Gewicht
– Stromabhängigkeit
– Höhere Wartungskosten
Willst du ein E-Bike kaufen, sind wichtige Kriterien die Motorleistung und Akkukapazität. Steiles, unebenes Gelände oder ein hohes Gesamtgewicht (Rad, Fahrer, Gepäck, Kindersitz, Anhänger etc.) erfordern einen stärkeren Motor, lange Touren wiederum einen größeren Akku. Ein E-Trekkingbike benötigt darum mehr Leistung als ein reines E-Citybike.
Einflussfaktoren auf die Reichweite:
- Gelände und Steigungen
- Gesamtgewicht
- Motorleistung und Unterstützungsstufe
- Fahrstil und Geschwindigkeit
- Rollwiderstand der Reifen
- Temperatur und Wetter